auerhaus.

auerhaus

Gestern war die Buchpremiere von Bov Bjergs Roman Auerhaus. Ich hatte das Buch schon im Sommer in Frankreich gelesen und bei der Lesung wurde ich sofort wieder in diesen Ton und diesen Rhythmus zurückversetzt, den ich mit unserem Ferienhaus in der Normandie verbinde. Gestern Abend hörte ich in Berlin deshalb den Klang der Normandie, so drehen sich die Sachen in der Wahrnehmung um. In Frankreich saßen wir bis spät abends auf der Terrasse, das unglaubliche Licht beim Sonnenuntergang machte alle Farben warm und den Himmel zum Spektakel, Geburtsregion des Impressionismus, klar, aber es ist eben auch Wahnsinn, dieses Licht, und das ist nun für mich mit dem Ton und Rhythmus von Auerhaus verbunden, so wie Sufjan Stevens mit Südschweden, weil wir dort im Auto immer wieder das Album ‚Come on feel the Illinoise‘ gehört haben, durch die endlosen Wälder fahrend.

Auerhaus ist ein wirklich gutes Buch über die Jugend in der Provinz, die Zeit um 18 Jahre herum, kurz vor dem Abi. Man will da raus, ist aber auch ein bisschen ratlos, wie das gehen soll: eine Zukunft woanders. In der Zwischenzeit macht man mit seinen Freunden allerlei Blödsinn. Ich erinnere mich, dass wir damals mit Walkie-Talkies in zwei Autos hintereinander durch unsere Kleinstadt fuhren und uns Sachen meldeten wie: „Krauses haben eine neue Mülltonne. Over and out.“ Es galt auf diesen Touren, irgendetwas Neues zu finden, irgendeine Veränderung festzustellen, denn das wollten wir: Veränderung, aber da diese (noch) nicht wirklich stattfand, suchten wir sie in den kleinsten Details, wir hätten das aufschreiben sollen, aber so weit sind wir nicht gegangen, es wäre heute eine schöne Chronik.

Das zentrale Thema, den Suizidversuch eines Freundes und das Zusammenleben in einer WG unter diesen Vorzeichen, das habe ich erst nachher erlebt, als ich von Zuhause auszog. Aber weil ich auch dieses Zusammenleben kennen gelernt habe, war das Buch für mich viel trauriger, als viele der Blurbs oder Besprechungen es nahe legen. Wenn es heißt, wir sollten alle in einem Auerhaus wohnen, oder: So müsste es immer sein, das Leben, dann verstehe ich, dass damit der Verlust der jugendlichen Freiheit adressiert wird. Aber es geht hier ja nicht nur um die Freiheit, sondern auch um die Verzweiflung, jemandem nicht helfen zu können.

Auerhaus ist humorvoll, melancholisch und mitfühlend, ohne dabei jemals aufdringlich zu werden. Viele unterschiedliche Gefühle werden miteinander verwoben und in einen gemeinsamen Schwebezustand gebracht, der in einem sicheren Abstand über der Geschichte liegt. Bov Bjerg lässt all die Gefühle zu, die zu dieser Zeit und an diesen Ort gehören, aber er taucht nicht mit ihnen in die Geschichte ein. Bei einem Rückblick auf eine Zeit von vor mehr als 25 Jahren ist eine solche Distanz erstmal nicht ungewöhnlich, aber es ist außergewöhnlich schön, wie zurückhaltend und dennoch kraftvoll er den Schwebezustand erzeugt, der den Klang der Geschichte ausmacht.

Und was solls, auch das Wiedererkennen der Jugend in der Provinz fand ich super. Bov hat zwar gestern bei der Premiere gesagt, dass er das nicht wollte, dieses „in den Achtzigern hatten wir alle Kassettenrekorder“-Ding, das kann ich gut verstehen und so ist es natürlich auch überhaupt nicht geworden, aber dennoch habe ich mich beim Lesen an viele Sachen erinnert, an die ich ewig nicht gedacht habe. „Krauses haben eine neue Mülltonne. Over and out.“

1 thought on “auerhaus.

  1. Antworten

    […] gedankenträger [man weiß ja nie] » auerhaus. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to top