„There are no foreign lands. It is the traveler only who is foreign.“
(Robert Lewis Stevenson)
Die ganze Zeit möchte ich meinen Reisebericht über Afrika schreiben und schaffe es zuerst tage- und dann wochenlang nicht. Weil so viel passiert ist? Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll, das stimmt. Oder weil es so schwer zu beschreiben ist? Alles, was ich sagen möchte, driftet schon im Denken so leicht in zu viel Pathos ab und mir ist natürlich klar, dass dieses Pathos an der afrikanischen Realität vorbeigeht. Afrika, das ist nicht die romantisierte Welt von Jenseits von Afrika.
[„I had a farm in Africa, at the foot of the Ngong Hills.“ Ich höre prompt Meryl Streeps Stimme.]
Heute zieht selbst ein traditionell gekleideter Maasai auch schonmal plötzlich ein Handy aus seiner roten Shouka. Aber vielleicht beginne ich doch lieber am Anfang.
Flug über Istanbul nach Arusha, Ankunft Ortszeit 3:20 Uhr in der Nacht. Mit mir steigen nur eine Handvoll Leute aus, der Rest fliegt weiter nach Mombasa. Das Visum für Tansania hatte ich mir nicht mehr vorher in Berlin besorgt und kaufe es problemlos bei der Ankunft – es kostet vor Ort sogar nur $50 anstatt in Deutschland €75. Mein Gepäck kommt nicht an, der Lost & Found Schalter ist zur Nacht nicht besetzt. Ich darf die Ankunftshalle nicht verlassen und danach wieder reinkommen, kann also dem auf mich wartenden Fahrer draußen nicht Bescheid sagen. Ich hoffe, dass er nicht wegfährt und suche jemanden, der die Meldung zum vermissten Gepäck aufnimmt. Mit ziemlicher Verspätung komme ich dann nach draußen, mein Fahrer wartet noch, und sogar noch jemand vom Büro des Ground Operators, mit dem wir in Tansania zusammenarbeiten. Zwei Leute schlagen sich die Nacht um die Ohren, um mich abzuholen. Ich habe ein schlechtes Gewissen, aber man kann sich hier nicht einfach ein Taxi zum Hotel nehmen.
Wir fahren etwa eine Stunde nach Arusha. Sie haben mich in einem der Geländewagen Marke Land Cruiser abgeholt, mit denen wir die Safari machen werden. Das Fenster lässt sich leicht zur Seite schieben. Draußen ist es dunkel, ich erahne nur die Natur, aber die Luft ist wunderbar, ganz mild. Wir fahren durch vereinzelte Townships, in denen Menschen in der Dunkelheit zwischen Wellblechhütten herumlaufen. Langsam geht die Sonne auf, während wir Arusha erreichen. Den Vorschlag, unser für 10 Uhr geplantes Meeting auf den nächsten Morgen zu verschieben, nehme ich dankbar an und lege mich um sechs Uhr morgens ins Bett. Unter einem Moskitonetz zu schlafen ist gewöhnungsbedürftiger, als ich es mir vorgestellt hatte. Ich habe noch nie Platzangst gehabt, aber unter dem Netz das erste Mal eine Ahnung, wie sich das anfühlt.
Als weiße Frau in Arusha alleine spazieren zu gehen, erweist sich als nahezu unmöglich. Bei jedem Schritt werde ich angesprochen, ob ich Schuhe kaufen möchte, eine Rundfahrt mit dem Motorrad machen oder eine Safari buchen. Im Buchladen, der im Schaufenster „Books in English“ bewirbt, sind ausnahmslos alle Bücher auf Englisch Ratgeber, wie man geschäftlichen Erfolg erzielt und reich wird. How to become a millionaire. Ich gehe ins Africafé und – kolonialistisches Erbe? – sehe in der Auslage als Erstes eine Schwarzwälder Kirschtorte (die ich nicht esse).
[Trivia: Das Kisuaheliwort für Geld, hela, kommt vom deutschen Heller. Ein Angehöriger der High-Society heißt wabenzi, abgeleitet von Mercedes-Benz-Fahrer.]
Im Hotel elende Versuche, mit dem Lost & Found am Flughafen zu telefonieren und etwas über mein Gepäck herauszufinden. Jemand vom Hotel bringt mir netterweise einen Beutel mit Deo, Zahnbürste, Zahnpasta, Shampoo und einem grünen T-Shirt mit der Aufschrift Jambo Tanzania. Da die Klimaanlage nicht funktioniert, oder ich sie zumindest nicht ans Laufen bringen kann, öffne ich das Fenster. Ich bin beeindruckt von den Bananenbäumen, die fast ins Zimmer ragen und merke erst spät, dass sie Heimat recht großer, merkwürdig aussehender Insekten (einer Grillenart?) sind, die ich mit dem Öffnen des Fensters in mein Zimmer einlade. Argh, bestimmt ein totaler Anfängerfehler. Dann also erstmal Insektenjagd.
Obwohl ich am ersten Tag noch fast gar nichts wirklich gemacht habe, bin ich erschöpft. Das bloße Sein wird anstrengend, wenn alles ungewohnt ist. Ich kann gar nicht anders, als in jeder Sekunde alles wahrzunehmen, weil eben alles anders ist. Alleine wenn ich nur von meinem Zimmer zum Restaurant durch den Garten laufe, ist das kein schnödes Laufen von A nach B, weil die unbekannten, erstaunlich starken Düfte der blühenden Pflanzen in der Luft hängen. Im Restaurant schlägt die Köchin ein Ei für ein Omelett auf und das Eidotter sieht ganz hellgelb aus, fast weiß. Alles riecht anders, alles sieht anders aus, bis hin zum Eigelb, ohne Scheiß. Das ist ebenso faszinierend wie erschöpfend.
Für das Meeting werde ich am nächsten Morgen schon wieder gleich von zwei Leuten abgeholt. Die Reisegruppe kommt am Abend an und bis dahin haben wir alles tiptop vorbereitet. Auf dem Weg zum Flughafen nehmen mich meine neuen afrikanischen Kollegen, die sich schnell als sehr sympathisch und nett herausgestellt haben, mit in ein kleines Café, weil wir viel zu früh dran sind. Das Café besteht aus einer bunt angemalten Hütte und ein paar roten Plastikstühlen und -tischen, die draußen in den Sand gestellt wurden. Im Gegensatz zum Africafé in der Innenstadt, in dem nur Touristen gewesen waren, bin ich hier die einzige Weiße. Es gibt traditionelles Essen, ugali (eine Art Polenta) und afrikanischen Eintopf. Als ich zum Bezahlen reingehe, bin ich ehrlich gesagt froh, dass ich die Küche nicht vor dem Essen gesehen habe.
Einer meiner Reisenden wird im Rollstuhl aus dem Flughafengebäude gefahren. Er hat eine Halbseitenlähmung, wie ich später erfahre von einem Absturz in einer Cessna. Einen eigenen Rollstuhl hat er nicht mitgebracht, weil er am Stock langsam selbst laufen kann. In den Lodges sind die einzelnen Hütten aber teils recht weit voneinander entfernt und das Gelände ist uneben und hat Gefälle, sagt mein afrikanischer Kollege. Er ruft gleich unsere Lodges an, die zum Glück alle einen Rollstuhl haben.
Mein Gepäck wurde gefunden und soll in der Nacht mit dem nächsten Flugzeug aus Istanbul ankommen. Nach drei Tagen ist es da, was für eine Erleichterung, gerade rechtzeitig für unsere Abreise aus Arusha in Richtung Ngorongoro-Krater. Wir fahren zum ersten Mal in unserem Konvoi von sechs Land Cruisern: meine Gruppe hat 26 Personen, jeweils sechs passen in ein Auto und der Safari Manager und ich wechseln zwischen den Autos.
Auf dem Weg aus der Stadt heraus sehe ich eine Wellblechhütte, die kaum größer ist als ein Dixie-Klo, ein Loch aus dem Blech geschnitten als Tür, und ein kleineres als Fenster, und in bunten Farben steht mit dem Pinsel draufgemalt: „Hair Cut Saloon.“
Weitere Straßenimpressionen von unterwegs im Bild (unterschiedliche Orte und Transfers):
Ganz generell mal danke für deinen ersten Reisebericht, freue mich jetzt schon auf den nächsten. 🙂
Das Foto von der Wasserstelle finde ich ziemlich beklemmend, das zeigt ziemlich unverblümt auf, dass Dinge wie fließendes Wasser oder generell Trinkwasser eben in vielen Regionen der Welt nicht selbstverständlich sind…
Wenn das Eidotter nicht gelblich, sondern eher hell ist, spricht das dafür, dass die Hennen nicht mit besonders viel Pflanzen gefüttert wurden. Vielleicht aber auch nur deswegen, weil keine färbenden Stoffe verfüttert wurden: http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%BChnerei#Die_Farbe_des_H.C3.BChnereis
Die Wasserstellen fand ich auch beklemmend, wie überhaupt vieles, was ich gesehen habe. Dazu schreibe ich in einem der nächsten Teile noch, denn das wurde für mich in Lake Naivasha besonders relevant. Insgesamt gibt es sechs Teile und ich versuche, die einzelnen Themen ein bisschen zu bündeln.